Die Macht der Sprache
Show notes
Sprache ist mehr als nur ein Kommunikationsmittel – sie formt unser Denken, Verhalten und sogar unsere Wahrnehmung der Welt. In dieser Folge tauchen wir in die faszinierende Welt der Worte ein.
Ich freue mich, Murtaza Akbar als Gast begrüßen zu dürfen. Als erfolgreicher Keynote-Speaker und Autor für den Duden hat Murtaza einen beeindruckenden Lebensweg hinter sich. Trotz persönlicher Erfahrungen mit Anfeindungen aufgrund seiner Hautfarbe hat er es geschafft, Sprache als Werkzeug für Verständigung und Integration zu nutzen.
Themen dieser Episode: Priming-Effekte: Wie beeinflussen bestimmte Worte unser Verhalten? Wir diskutieren u.a. die Studie von John Bargh (1996), die zeigt, dass Menschen langsamer gehen, nachdem sie Wörter gelesen haben, die mit dem Altern assoziiert sind.
Framing: Die Kunst der Perspektivlenkung durch Sprache. Welche Macht haben Worte in der öffentlichen Meinung und wie können sie unsere Entscheidungen beeinflussen?
Persönliche Einblicke: Murtaza teilt seine Erfahrungen als dunkelhäutiger Deutscher, die Herausforderungen, denen er begegnete, und wie er es geschafft hat, als Autor für den Duden anerkannt zu werden.
Aktueller Bezug: Die Aufnahme dieser Episode fand am Donnerstag, den 13. Februar 2025, statt – dem Tag eines tragischen islamistischen Anschlags in München. Wir sprechen über die Auswirkungen solcher Ereignisse auf das gesellschaftliche Klima und die Bedeutung einer differenzierten Diskussion.
Warum du reinhören solltest: Diese Episode lebt von Murtazas persönlichen Geschichten. Erfahre, wie du Worte bewusster einsetzen kannst, um positive Veränderungen in deinem Umfeld zu bewirken.
PS: Matthias P., der für mich die Postproduktion macht, schrieb mir: "Daniela, es ist eine sehr schöne Folge geworden". Also dann, hört rein!
Mehr zu Murtaza Akbar findest du unter https://akbar.de
Ausserdem laden wir dich ein, dich mit uns auf LinkedIn zu vernetzen. Lass uns wissen, wie dir die Folge gefallen hat und bewerte uns gerne auf den Podcast Plattformen.
Weitere Quelle: https://mediendienst-integration.de/artikel/wie-waehlen-menschen-mit-einwanderungsgeschichte.html
gunt
‧